
Gemeinwohlorientierte Entscheidungsfindung mit Blockchain
Wie können algorithmen-gestützte Kriterienvergleiche für bestmögliche Entscheidungen genutzt werden?
Willkommen zum digitalen Forest Lab im Projekt "Bioökonomie 4.0"
Wir sind das Team des Forschungsprojektes „Bioökonomie 4.0 – Selbstverwaltung des Waldes“. Im Rahmen dieses Projektes wollen wir zum Diskurs über eine partizipative Waldbewirtschaftung anregen und in dem Zusammenhang innovative Instrumente zur gemeinsamen Entscheidungsfindung gestalten, anwenden und evaluieren. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es unser Ziel, neue Partizipationsansätze zu erforschen, zu gestalten und zu erproben.
Im Zuge des Projekts ist ein algorithmengestützter, multikriterieller Ansatz zur partizipativen Entscheidungsfindung entstanden. Diesen möchten wir nun mit Expert*innen aus dem Bereichen Algorithmenforschung, Waldwirtschaft, Gemeinwohlökonomie und Blockchain sowie mit der interessierten Öffentlichkeit aus verschiedenen Perspektiven kritisch beleuchten, über Anforderungen und Limitationen für diese Herangehensweise diskutieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterdenken.
Da wir in der gegenwärtigen Corona-Krise leider kein Forest Lab als Veranstaltung durchführen können, möchten wir stattdessen auf dieser Plattform mit Ihnen in einen Online-Dialog treten.
Hierzu finden Sie auf der Seite "Dialoge" zwei Themenbereiche. Im ersten Bereich möchten wir Ihnen die von uns gewählte Methodik zur Gemeinwohlorientierte Entscheidungsfindung mit Blockchain vorstellen und anhand von zwei Leitfragen diskutieren.
Im zweiten Teil des Online-Dialogs veranschaulichen wir Ihnen die Methode am Anwendungsfall Waldwirdschaft. Im Video erklären wir am Beispiel der Waldbewirtschaftung, wie eine partizipative Multikriterienanalyse funktioniert.
Die Frage lautet: Wie soll die künftige Waldbewirtschaftung für einen konkreten Wald aussehen?
Unsere These ist: So kann es digital funktionieren – der Wald sich quasi selbst verwalten. Was meinen Sie?
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihre Meinung zur gewählten Methodik und zum Anwendungsfall Waldwirtschaft aus Ihrer Sicht als Digital-Expert*in, als Wald-Stakeholder*in oder auch einfach aus persönlichem Interesse am Thema erfahren und diskutieren können.
Durch den Wandel zu einer nachhaltigen industriellen Produktion und Energieversorgung nimmt die biobasierte Wirtschaft einen steigenden Anteil weltweit ein. Die Forstwirtschaft ist dabei eine tragende Säule der Bioökonomie. Insbesondere die Verwendung von Holz hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Obschon einzelne ökonomisch-ökologische Fragen in der politischen Debatte immer wieder eine Rolle spielen, gibt es praktisch keine relevante gesellschaftliche Diskussion zu Zukunftsfragen einer holzbasierten Bioökonomie.
Unser Forschungsvorhaben zielt auf die Entwicklung einer konstruktiven gesellschaftlichen Debatte zur zukünftigen Gestaltung der Bioökonomie am Beispiel der Digitalisierung in der holzbasierten Bioökonomie anhand von innovativen Partizipationsformaten ab. Das Projekt nähert sich dem Thema ausgehend von der Idee eines sich durch technologische Erweiterung selbst besitzenden und selbstverwaltenden Waldes des Kunstprojekts „terra0“. Basierend auf der Blockchain-Technologie wird der Wald als eine Entität bestehend aus Bäumen, in Form von „Smart Contracts“, verstanden. Ein Algorithmus entscheidet über die Forstbewirtschaftung und -verwaltung. Durch den Entwurf der futuristischen Vision einer digitalen, autarken Waldbewirtschaftung und die Einbindung der Öffentlichkeit in deren Ausgestaltung, soll ein breiter, anregender und auch kontroverser Diskurs zum Thema Bioökonomie angestoßen werden. In innovativen Partizipationsverfahren wird die Öffentlichkeit in die Verantwortung genommen jetzt die Anforderungen an diese Technologie zu entwerfen.
Die Partner des Forschungsvorhabens – FZI Forschungszentrum Informatik, Wuppertal Institut, inter3, Zebralog – vereinen Expertise in der Bioökonomie, Partizipationsforschung und -praxis, Wirtschaftsinformatik und im Innovationsmanagement. Sie werden durch einen Beirat aus weiteren renommierten Wissenschaftlern und Praktikern unterstützt.
Wir möchten Ihnen die von uns gewählte Methodik zur gemeinwohlorientierten Entscheidungsfindung mit Einsatz von Blockchain-Technologie vorstellen.
Bitte geben Sie uns Ihr Feedback und nennen Sie uns ihre Ideen für alternative Herangehensweisen. Wir freuen uns auf die Diskussion.
Im Video erklären wir am Beispiel der Waldbewirtschaftung, wie eine partizipative Multikriterienanalyse funktioniert.
Diskutieren Sie mit uns über den Anwendungsfall Waldwirtschaft.